
We never lost control 1973
Titel:
Days In Bright Light
Fisherman´s Dream
Andromeda Nomads
The Great Game
Angles Due To Arrive
We Grasp The Naked Meat
Amaranda
Bundt, Mike - bass
Frauenschuh, Hans - guitarr
Münster, Freddie - sax, keybords
Seyffer, Walter - vocals, drums
Weiler, Hyazintus - drums
Die Veröffentlichung der ersten gleichnamigen LP verschaffte
Nine Days Wonder ein weit überwiegend positives standing in der
deutschen Musikgazettenlandschaft und beflügelte die Band, was
sich zunächst darin zeigte, dass unaufhörlich durch sämtliche
relevanten Clubs in Deutschland sowie im benachbarten Ausland
getourt wurde.
Mit
vielen anderen deutschen Gruppen der damaligen Musikszene teilten
Nine Days Wonder allerdings auch das Schicksal, dass sich die
Veröffentlichung des Albums und die unzähligen Live-Auftritte
finanziell nicht wirklich auszahlten; zumindest konnte damit auf
Dauer der Lebensunterhalt nicht finanziert werden.
Der LP-Verkauf litt darunter, dass unverständlicherweise das Album
nicht in den einschlägigen Plattenläden zu finden war. Das hatte
zur Folge, dass die nicht geringe Anhängerschar, die regelmäßig
zu den Nine Days Wonder Konzerten pilgerte, das Album nicht an
Ihren Heimatorten erwerben konnte. Hätte es damals bereits Online-Shopping
gegeben, hätten die Verkaufszahlen des Albums weitaus höher anfallen
können, als die geschätzte Stückzahl von ca. 2 000. Auch aus den
zahlreichen Live-Auftritten konnte die Band nicht ein solides
wirtschaftliches Fundament schaffen. Als im Sommer 1972 das kaum
zu ersetzende Bandmitglied John Earle nach England verzog und
auch Drummer Martin Roscoe ausstieg, legte Bandgründer Walter
Seyffer die Band erst mal auf Eis und stieg bei der ebenfalls
in Mannheim beheimateten Band Medusa ein, die von Michael Bundt
gegründet und geleitet wurde.
Aus den 4 Medusa-Mitgliedern Walter Seyffer (Gesang), Michael
Bundt (Bass), Hans Frauenschuh (Gitarre) und Freddie Münster (Saxofon,
Orgel) und dem neu gewonnenen Schlagzeuger Karl-Heinz "Hyazintus"
Weiler entstand im Dezember 1972 eine neue Nine Days Wonder-Formation.
Bacillus Manager und Produzent Peter Hauke, der stets den Kontakt
zu Walter Seyffer aufrecht erhalten hatte, überredete die Band
ein weiteres Album aufzunehmen. Die Aufnahmesession erfolgte im
Juli 1973 erneut im Dierks-Studio in Köln-Stommeln mit Studiochef
Dieter Dierks an den Reglern.
Musikalisch hatte sich die Band leicht in eine etwas andere Richtung
begeben, welche die Zeitschrift Stereo mit David Bowie-Gefilde
beschrieb und die Musik als komplizierte, durcharrangierte Rock-Werke
würdigte.
Auch das äußere Erscheinungsbild der Musiker veränderte sich,
was Walter Seyffer wie folgt erläutert: " Wir machten uns einen
Spaß daraus auf dem 2. Album geschminkt und feminin in Bezug auf
Bowies Originalcover von "The Man Who Sold The World" (We Never
Lost Control ist eine Textzeile aus dem Song "The Man Who Sold
The World") zu erscheinen. Es war ja die Zeit mit hohen Stiefeln
und Glitzerzeug auf die Bühne zu gehen....
Dass die Band diesen Style doch länger als ein paar Wochen beibehielt,
belegt das Cover der 3. LP "Only The Dancers", welches im September
1974 im Chipping Norton Studio (Oxfordshire) eingespielt wurde.
Bis dahin hatte die Band allerdings wieder einige Musikerwechsel
durchgemacht. Im Dezember 1973 kehrte Rolf Henning in die Gruppe
zurück und ersetzte Hans Frauenschuh. Im April 1974 verließen
Hyazintus und Freddie Münster die Band und wurden durch den Indonesier
Sidhatta Gautama (Schlagzeug), der zuvor bei AERA getrommelt hatte
und den Organisten Steve Robinson, der zuvor die Tasten bei 2066
& Then und ebenfalls bei AERA drückte, ersetzt.
|