
NEW ALBUM RELEASE
From 1. December 2022
on all popular streaming platforms all over the world!
Neu im Netz ein Interview zwischen Klemen Breznikar

It´s Psychedelic Baby Magazine
und Walter Seyffer
October 2020
It’s Psychedelic Baby is an independent music magazine,
covering alternative, underground, non-commercial and non-mainstream
artists in variety of shapes and genres.
Have a look:
https://www.psychedelicbabymag.com/2020/10/nine-days-wonder-interview.html
Träume aus dem Undergrund
Christoph Wagner hat uns in seinem neuen
Buch über die Musikkultur der 60/70iger Jahre in Baden-Württemberg
mit einer späten Würdigung unserer Arbeit bedacht.
Bei der Präsentation des Buches "Träume
aus dem Untergrund" am 9.10.2017 im Theaterhaus in Stuttgart
vor mehreren Hundert Buchhändlern und Musiker schloss sich
auch der anwesende Ministerpräsident von Baden-Württemberg
Kretschmann der Würdigung und den Verdiensten dieser, wie
er es nannte, "Graswurzelbewegung" an.

Wiederveröffentlichung 2016
"Only The Dancers"
Bellaphon - Bacillus (remastered)
LP roter Venyl

Mit Manager und Produzent Peter Hauke begannen Nine Days Wonder
im September 1974 die Aufnahmesession zu ihrem 3. Album »Only
The Dancers« im englischen Chipping Norton Studio in Oxfordshire.
Als Gastmusiker wirkten Steve Robinson und der Van Der Graaf Generator-Saxofonist
Dave Jackson mit.
Dem Sound des Albums ist ganz klar die
englische Handschrift anzumerken. Toningenieur Tobi Robinson hat
ganze Arbeit geleistet. Die Musik beschritt weiter den auf dem
2. Album begonnenen Weg mehr zu durcharrangierten Rock-Werken.
Außerdem weht ein gewisser Ziggy Stardust-Wind durch einige
der Albumtitel.
Nine Days Wonder tendieren dabei zu einer
verzwickt spannungsgeladenen Mischung aus Heavy-Rock und lyrischen,
Jazz-angehauchten Passagen.

1 2

3 4
Die
LP´s von NDW wurden gegen Ende 2011
als VINYL-LP von Long Hair Music wiederveröffentlicht.
Sensationell!
Das erste Album im Original-Schaumstoffcover!!!
Order unter: http://www.longhairmusic.de/2010.htm
Über die Neuveröffentlichung:
Magazine CLASSIC ROCK und MUSIK EXPRESS von Michael Köhler
[2012]
NINE DAYS WONDER
WE NEVER LOST CONTROL
ONLY THE DANCERS
SONETT TO BILLY FROST
Long Hair Music
Keine Eintagsfliegen: Vier Alben der Mannheimer Kultformation
Lange bevor die Söhne Mannheims die nordbadische Metropole
auf die nationale Pop-Landkarte hievten, funktioniertt die dortige
Musikszene schon weit über die Stadtgrenzen hinaus: Neben
Joy Unlimited und Kin Ping Meh setzten vor allem Nine Days Wonder
Standards, heutzutage nicht nur von Bands wie At The Drive-In
oder The Mars Volta als Kultformation und Kreativinspiration verehrt.
1966 von Sänger Walter Seyffer aus der Taufe gehoben, vier
Jahre später mit Gitarrist Rolf Henning, Saxofonist John
Earle, Schlagzeuger Martin Roscoe und Bassist Karl Mutschlechner
professionalisiert, entstanden unter der Ägide der österreichischen
Produzentenlegende Peter Hauke (u.a. Jeronimo, Krokodil, Tiger
B. Smith, Nektar, Message, Omega, Supermax) bis 1975 vier stilistisch
jeweils völlig unterschiedliche Alben für das Deutsch-Rock-Label
Bacillus:
NINE DAYS WONDER, 1971 im grünen Schaumstoffcover aufgelegt,
eiferte überaus eigenständig auf zwei kürzeren
und zwei langen Improvisationen der atonalen Jazz-Avantgarde von
Capatin Beefheart, Frank Zappa und Soft Machine nach. Kraut-Rock-Apologeten
schwören noch heute auf das eklatante Debüt. 1972 trennte
sich die Band, um sich binnen weniger Monate im neuen Line Up
zu reformieren:
Walter Seyffer rekrutierte für den um einiges zugänglicheren
Nachfolger WE NEVER LOST CONTROL Bassist Michael Bundt, Gitarrist
Hans Frauenschuh, Keyboarder Freddie Münster und Schlagzeuger
Karl-Heinz Weiler, allesamt Mitglieder der Mannheimer Formation
Medusa. Mehr Rock als Jazz verströmten „Andromeda Nomands“,
„Angels Due To Arrive“ und „The Great Game“.
Mit der neunminütigen Improvisation „We Grasp The Naked
Meat“ galt es einen "Rückfall" in die Experimentierphase
zu verzeichnen.
ONLY THE DANCERS, 1974 eingespielt in den britischen Chipping
Norton Studios mit Gitarrist Rolf Henning und Schlagzeuger Sidhatta
Gautama, orientierte sich am Glam Rock. Massives Make Up, schrille
Klamotten und die griffige Pop-Formel von „Frustration“,
„Hovercraft Queen“ und „Long Distance Line“
ergänzten sich unter Gast-Saxofonist Dave Jackson (Van der
Graaf Generator) zu einem ungemein soliden Genrewerk und Kultklassiker.
Opus Magnum erfolgte mit den Neuzugängen Bernd Unger, Peter
Oehler und Rainer Saam 1975 in Form von SONNET TO BILLY FROST.
Ein klassischer Mainstream-Rock-Almanach, wo einfach alles stimmte
und demonstrierte wie weit entwickelt sich deutsche Rockkultur
abseits des ohnehin innovativen Kraut-Rock-Genres hatte: Rundweg
starke Kompositionen in Überblendtechnik, einfallsreiche
Arrangements und harmonische Leichtigkeit lassen das signifikante
Rock-Pop-Konzept von u.a. „Alchemists“, „In
Memory Of Sir Hillary“ und „Almost October“
meilenweit über den damaligen Bundesdurchschnitt ragen. Umso
unverständlicher, dass Nine Days Wonder wenig später
für immer die Segel strichen.

Wiederveröffentlichung
von
"Drag Dilemma"
auf dem Sampler
Krautrock Vol. 3 / 2009
bei www.targetmusic.tv

Walter
S. am 21. März 2008 beim Besuch der Ausstellung
"Macht Musik" im Landesmuseum für Arbeit und Technik
in Mannheim
Sonderausstellung
"Mannem uff Venyl"
|